Herzlich willkommen bei Ich-will-meditieren.de, dem neuen Portal für alle, die sich für Meditation interessieren und die Meditation von Grund auf erlernen wollen. Meditieren lernen ist mehr als ein Trend – immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Meditation bei vielen psychischen und physischen Erkrankungen. Meditation verbessert aber auch bei gesunden Menschen das Wohlbefinden. Schon 10 bis 20 Minuten täglich reichen aus, um dein Leben nachhaltig zu verändern.
Ob du noch nie meditiert hast und nun das erste Mal in die Welt der Meditation eintauchen willst oder ob du schon länger meditierst und Wissenswertes und praktische Anleitungen zu vielen Meditationstechniken erfahren möchtest – bei Ich-will-meditieren.de bist du richtig – legen wir also gleich los:
Grundlegende Fragen
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Meditieren? Soll ich die Augen offen halten oder geschlossen? Ist jede Meditationstechnik für Anfänger geeignet? Was mache ich, wenn ich unerwartete Gefühlsausbrüche während der Meditation bemerke – zum Beispiel Weinen oder Zittern? Wie lange brauche ich, um die Meditation so weit zu erlernen, damit eine Wirkung im Alltag spürbar ist? Wann sollte ich mit meinem Arzt sprechen, bevor ich damit beginne, zu meditieren?
Diese und mehr Fragen tauchen bei jedem Anfänger und selbst bei Fortgeschrittenen noch auf.
- Häufige Fragen rund um das Meditieren
- Grundlegendes zur Sitzhaltung bei der Meditation
- Meditationsdauer: Wie lange sollte man meditieren?
Wie kann ich meditieren lernen?
Die gute Nachricht zuerst: jeder kann meditieren lernen! Denn wer atmen kann, kann auch meditieren lernen. Du musst dafür auch keine Ausbildung machen, ein Retreat in Thailand oder anderen fernen Ländern besuchen oder erst Geld in eine Ausrüstung packen.
Deinen Atem hast du immer dabei und eine ruhige Ecke findet sich auch. Anleitungen für Anfänger und Einsteiger findest du hier:
Wie finde ich die richtige Meditationsart?
Es wird zwischen aktiven und passiven Meditationstechniken unterschieden. Die bekanntesten Meditationsarten sind die stille Meditation und die Achtsamkeitsmeditation, welche zu den passiven Meditationen gehören, da sie im Sitzen praktiziert werden. Zu den aktiven Meditationsarten gehört die Gehmeditation oder die Vipassana-Meditation. Zen wird sowohl im Sitzen als sich im Gehen praktiziert. Wusstest du, dass auch Yoga oder Qi Gong zu den (aktiven) Meditationsformen gehören?
- Ein Überblick über die verschiedenen Meditationsformen
- Erfahre hier die Bedeutung wichtiger Begriffe rund um die Meditation
Vielfältige Wirkungsfelder von Meditation
Meditation bringt bei regelmäßiger Übung nicht nur mehr innere Gelassenheit und Zufriedenheit, sondern kann auch bei Alltagsproblemen wie Übergewicht, Liebeskummer und Einschlafstörungen, aber auch bei Erkrankungen wie Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen helfen und zur Vorbeugung von Demenz beitragen.
Immer mehr Studien zeigen das enorme Wirkungsspektrum von Meditation.
Lies mehr über die vielfältigen möglichen Wirkungen von Meditation bei Krankheiten und bei Herausforderungen des Lebens.
- Anwendungsfelder der Meditation: Krankheiten
- Anwendungsfelder der Meditation: Herausforderungen des Lebens
Was ist Achtsamkeit und wie kann ich mein Leben achtsamer gestalten?
Meditation ist ein wichtiger Schlüssel zu einen zufriedenen, glücklichen Leben. Aber während die Zeit zum täglichen Meditieren vielleicht nur für 15 Minuten vorhanden ist, kannst du Achtsamkeit den ganzen Tag üben. Achtsamkeit ist ist ein besonderer Bewusstseinszustand in dem wir besonders aufmerksam sind. Anstatt gestresst uns durch den Tag jagen zu lassen, lernen wir achtsam leben: achtsam essen, achtsame Kommunikation, achtsam Sport machen und achtsames Yoga.
Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Lehre und die Wirksamkeit ist wissenschaftlich bewiesen, bspw. bei der Behandlung von Depressionen.
- Eine Einführung zur Achtsamkeit mit 15 Anleitungen
- Wie geht ein Bodyscan? Praktische Kurzanleitung
- Achtsamkeitsübungen: Rosinenübung und achtsam gehen
Finde einen Meditationskurs und den passenden
Meditationslehrer für dich
Du kannst in Deutschland, Österreich und der Schweiz in jeder Stadt mit einem Lehrer und in der Gruppe meditieren lernen. Wenn du möchtest, dann kannst du meditieren auch durch das Internet zu Hause erlernen. Online meditieren zu lernen ist besonders flexibel und hilft dir schnell eine Routine in deine Meditationspraxis zu bringen. Hier findest du Meditationskurse nach Orten.
Aktuelles aus dem Blog:
Selbstfindung in der Ferne durch Way Changer Reisen
Es ist 06:30 Uhr am Morgen, dein Wecker klingelt. Müde und schlaftrunken stehst du auf, läuft mechanisch in die Küche, schaltest die Kaffeemaschine an und beginnst mit deiner Morgenroutine. Da ist es schon... Weiterlesen
Meditation und Fasten im Kloster
Fasten in klösterlicher Atmosphäre mit freundlicher, fachkundiger Begleitung, ein perfekt ausgestatteter Wellnessbereich mit Sauna, Schwimmbad und Dampfbad – wäre das was für dich? Unterschiedliche Heilfastenkuren wie „Fasten für Gesunde“, „ayurvedisches Heilfasten“ oder „Hildegardfasten“... Weiterlesen
Deshalb solltest du nach dem Sport meditieren
20 Minuten Joggen, anschließend 15 Minuten meditieren – sinnvoll oder nicht? Raus aus dem Fitnessstudio hin zur Yogamatte. Klingt zunächst gut, aber warum sollte das von Vorteil sein? Zunächst möchte man annehmen, dass... Weiterlesen
So entwickelst du deine eigene Meditationspraxis
Eine regelmäßige Meditationspraxis – sie wirkt, sie bringt Vorteile – sie erfordert Dauerhaftigkeit und Disziplin. Möglicherweise hast du bei den Wörtern „Disziplin“ und „Dauerhaftigkeit“ das Thema gleich wieder geschlossen. Vielleicht magst du doch... Weiterlesen
Richtig Atmen für einen besseren Schlaf – so kommen Sie Schlafstörungen mit meditativer Atemtechnik bei
Ein erholsamer, ausgiebiger und tiefer Schlaf ist der Schlüssel zur Regeneration nach einem langen Tag, der mit Anstrengungen gefüllt war. Ihr Körper nutzt während der Nachtstunden die verschiedenen Schlafphasen, um Erinnerungen zu... Weiterlesen
Meditation und Achtsamkeit bei psychischen Erkrankungen
In unserer heutigen Gesellschaft scheinen psychische Krankheiten extrem weit verbreitet zu sein. Die Wahrscheinlichkeit in seinem Leben einmal an einer Depression zu erkranken liegt bei 7-18 %. Darüber hinaus gibt es weitere... Weiterlesen
Meditation als Hobby im Lebenslauf angeben: Bei welchen Berufen empfehlenswert?
Fehler machen, daraus lernen und den Wandel gestalten, Mut zum Experimentieren – generell gilt, dein Hobby sollte sich positiv auf deine Leistungen im Job auswirken und in einem gewissen Bezug zu den zu... Weiterlesen
Meditation und Psychotherapie: Oft, aber nicht immer eine gute Verbindung
Unser Leben führt immer wieder in Unvertrautes, Neues und noch nicht Erfahrenes. Daraus resultieren Ängste – Ängste, die durchaus ihre Berechtigung haben. Angst: Keiner ist vor ihr gefeit, denn sie gehört unvermeidlich zu... Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.