Herzlich willkommen bei Ich-will-meditieren.de, dem neuen Portal für alle, die sich für Meditation interessieren und die Meditation von Grund auf erlernen wollen. Meditieren lernen ist mehr als ein Trend – immer mehr Studien belegen die Wirksamkeit von Meditation bei vielen psychischen und physischen Erkrankungen. Meditation verbessert aber auch bei gesunden Menschen das Wohlbefinden. Schon 10 bis 20 Minuten täglich reichen aus, um dein Leben nachhaltig zu verändern.
Ob du noch nie meditiert hast und nun das erste Mal in die Welt der Meditation eintauchen willst oder ob du schon länger meditierst und Wissenswertes und praktische Anleitungen zu vielen Meditationstechniken erfahren möchtest – bei Ich-will-meditieren.de bist du richtig – legen wir also gleich los:
Grundlegende Fragen
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Meditieren? Soll ich die Augen offen halten oder geschlossen? Ist jede Meditationstechnik für Anfänger geeignet? Was mache ich, wenn ich unerwartete Gefühlsausbrüche während der Meditation bemerke – zum Beispiel Weinen oder Zittern? Wie lange brauche ich, um die Meditation so weit zu erlernen, damit eine Wirkung im Alltag spürbar ist? Wann sollte ich mit meinem Arzt sprechen, bevor ich damit beginne, zu meditieren?
Diese und mehr Fragen tauchen bei jedem Anfänger und selbst bei Fortgeschrittenen noch auf.
- Häufige Fragen rund um das Meditieren
- Grundlegendes zur Sitzhaltung bei der Meditation
- Meditationsdauer: Wie lange sollte man meditieren?
Wie kann ich meditieren lernen?
Die gute Nachricht zuerst: jeder kann meditieren lernen! Denn wer atmen kann, kann auch meditieren lernen. Du musst dafür auch keine Ausbildung machen, ein Retreat in Thailand oder anderen fernen Ländern besuchen oder erst Geld in eine Ausrüstung packen.
Deinen Atem hast du immer dabei und eine ruhige Ecke findet sich auch. Anleitungen für Anfänger und Einsteiger findest du hier:
Wie finde ich die richtige Meditationsart?
Es wird zwischen aktiven und passiven Meditationstechniken unterschieden. Die bekanntesten Meditationsarten sind die stille Meditation und die Achtsamkeitsmeditation, welche zu den passiven Meditationen gehören, da sie im Sitzen praktiziert werden. Zu den aktiven Meditationsarten gehört die Gehmeditation oder die Vipassana-Meditation. Zen wird sowohl im Sitzen als sich im Gehen praktiziert. Wusstest du, dass auch Yoga oder Qi Gong zu den (aktiven) Meditationsformen gehören?
- Ein Überblick über die verschiedenen Meditationsformen
- Erfahre hier die Bedeutung wichtiger Begriffe rund um die Meditation
Vielfältige Wirkungsfelder von Meditation
Meditation bringt bei regelmäßiger Übung nicht nur mehr innere Gelassenheit und Zufriedenheit, sondern kann auch bei Alltagsproblemen wie Übergewicht, Liebeskummer und Einschlafstörungen, aber auch bei Erkrankungen wie Depressionen und Herz-Kreislauferkrankungen helfen und zur Vorbeugung von Demenz beitragen.
Immer mehr Studien zeigen das enorme Wirkungsspektrum von Meditation.
Lies mehr über die vielfältigen möglichen Wirkungen von Meditation bei Krankheiten und bei Herausforderungen des Lebens.
- Anwendungsfelder der Meditation: Krankheiten
- Anwendungsfelder der Meditation: Herausforderungen des Lebens
Was ist Achtsamkeit und wie kann ich mein Leben achtsamer gestalten?
Meditation ist ein wichtiger Schlüssel zu einen zufriedenen, glücklichen Leben. Aber während die Zeit zum täglichen Meditieren vielleicht nur für 15 Minuten vorhanden ist, kannst du Achtsamkeit den ganzen Tag üben. Achtsamkeit ist ist ein besonderer Bewusstseinszustand in dem wir besonders aufmerksam sind. Anstatt gestresst uns durch den Tag jagen zu lassen, lernen wir achtsam leben: achtsam essen, achtsame Kommunikation, achtsam Sport machen und achtsames Yoga.
Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Lehre und die Wirksamkeit ist wissenschaftlich bewiesen, bspw. bei der Behandlung von Depressionen.
- Eine Einführung zur Achtsamkeit mit 15 Anleitungen
- Wie geht ein Bodyscan? Praktische Kurzanleitung
- Achtsamkeitsübungen: Rosinenübung und achtsam gehen
Finde einen Meditationskurs und den passenden
Meditationslehrer für dich
Du kannst in Deutschland, Österreich und der Schweiz in jeder Stadt mit einem Lehrer und in der Gruppe meditieren lernen. Wenn du möchtest, dann kannst du meditieren auch durch das Internet zu Hause erlernen. Online meditieren zu lernen ist besonders flexibel und hilft dir schnell eine Routine in deine Meditationspraxis zu bringen. Hier findest du Meditationskurse nach Orten.
Aktuelles aus dem Blog:
Panikattacken besiegen – durch Meditation
Es ist eine Illusion zu glauben, ein Leben, ohne Angst leben zu können. Sie ist eine Spiegelung unserer Abhängigkeiten und gehört zu unserer Existenz. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir uns ihrer... WEITER LESEN
Warum du keine Meditationsmusik brauchst
Meditation mit oder ohne Musik? Diese Frage stellt ihr uns oft. Deshalb möchte ich in diesem Video darauf eingehen – meine individuelle Antwort ist hier ziemlich eindeutig, aber letztendlich musst du es für... WEITER LESEN
Meditation – mit offenen oder geschlossenen Augen?
Fernsehen, Internet, chatten, twittern oder private und berufliche Anspannungen – wir erleben unsere Welt mit unzähligen Ablenkungen. Der Wunsch, die Augen zu schließen, um sich diesen Reizen zu entziehen, ist groß. Wohl jeder... WEITER LESEN
Das Wellness-Wochenende mit Meditation: die 5 besten Orte in Deutschland
Die Lage ist toll, das Essen schmeckt, die Luft riecht nach Meer, die Massagen auf dem Kopf tun gut und du kannst wunderbar auftanken. Baden, genießen, seufzen, ruhen und sich kulinarisch verwöhnen lassen –... WEITER LESEN
Was hilft gegen Neid? – Mit Achtsamkeit und Meditation Neid überwinden
“Er macht zwar eine ganz andere Arbeit, aber warum verdient er so viel mehr als ich?! Er muss natürlich auch jedem mit seinem neuen Auto zeigen, was er hat. Das Geld dafür... WEITER LESEN
Meditation in der Schwangerschaft – diese Übungen unterstützen dich
Die Schwangerschaft ist eine wunderbare Zeit. Unter deinem Herzen wächst ein kleines Leben heran. Ruhe, Frieden und Gelassenheit, all das spürt das heranwachsende Kind sehr deutlich. Aber auch Unruhe und Sorgen. Vertraue deinen... WEITER LESEN
Mit Meditation lernen, zu verzeihen: Diese Anleitung hilft dir
Rache schmeckt süß. Der Nachgeschmack wirkt jedoch lange und bitter. Getreu dem Motto: „Vergeltung statt Verzeihen“, scheint das Negative erstrebenswert. Verzeihen ist eine der schwierigsten Übungen für das menschliche Ego. Es wird immer... WEITER LESEN
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Konzentration und Meditation?
Kennst du die Geschichte von „Hans Guck-in-die-Luft“? Das ist der kleine Tagträumer aus den Struwelpeter-Erzählungen von Wilhelm Busch. Das geschilderte Ereignis ist gar nicht so ungewöhnlich. Wie oft entfernen wir uns aus einer... WEITER LESEN